Im vergangenen Jahr wurden Schülerinnen und Schüler der Stendaler Comenius-Sekundarschule für die künstlerische Gestaltung des historischen Tunnelhäuschens und der Toilette am Hauptbahnhof mit dem Preis des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Jetzt stand bei der Neuauflage des Projektes „Zukunft gestalten“ wieder ein öffentliches Objekt im Fokus: der Spielplatz am Hartungswall.
In einem demokratischen Prozess wählten Jungen und Mädchen aus der 6. Klasse Orte in Stendal aus, die sie gerne nutzen, die jedoch in den vergangenen Jahren aus ihrer Sicht vernachlässigt wurden. Der Spielplatz am Hartungswall stand dabei ganz oben auf ihrer Liste. Vom 23. bis zum 25. Juni 2025 verpassten über 30 Jugendliche mit Schleifpapier und bunter Farbe den verwitterten Rutschen und Klettergeräten ein frisches Aussehen. Das Farbkonzept erarbeiteten sie zuvor mit Malerei-Studentin Kira Klein von der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle. Bei Reparaturen unterstützte Spielplatzbauer Malte Fröhlich, Farben und andere Materialien stellten die Stendaler Firmen UDE und Raab Karcher zur Verfügung. Stendals Oberbürgermeister Bastian Sieler schaute vorbei und würdigte den Einsatz der jungen Menschen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – also demnächst mal wieder am Hartungswall entlangspazieren.
Für die Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. war es keine Frage, das Projekt der Comenius-Sekundarschule, das mit viel Engagement von Pädagoginnen und Pädagogen begleitet wurde, wie schon im Vorjahr zu unterstützen. Gleiches gilt für KinderStärken e.V., die Old School ICA aus Havelberg und die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. Fördermittel kamen aus dem Bundesprogramm Demokratie Leben!
Den offiziellen Projektstart begleitete Reporter Michael Wasian von „Mitmachen statt meckern“. Der Beitrag wird voraussichtlich am 7. Juli im MDR-Regionalmagazin „Sachsen-Anhalt heute“ um 19.00 Uhr ausgestrahlt.
