Das war unser Altmarkliebe-Festival 2024!

Wissenswertes zur Artenvielfalt und Denkanstöße für Veränderungen im eigenen Handeln vermittelte das Altmarkliebe-Festival am 21. September ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Die Atmosphäre unter den alten Bäumen auf dem Stendaler Winckelmannplatz lud mit Verkaufs- und Informationsständen, Live-Musik, Kuchen, Wein und handgemachten Pommes aus regionalen Kartoffeln zum Verweilen und zur Begegnung ein.

Die Inhalte hatten es dennoch in sich. Regenerative Landwirtschaft, Agroforst, mehr Wald, Renaturierung von Feuchtgebieten, Wirtschaften im Kreislauf der Natur – in einem Vortrag und einer Podiumsdiskussion ging es um Wege, die Lebensgrundlagen in der Altmark zu erhalten. „Das Wissen ist da, es hapert an der Umsetzung“, fasste Moderatorin Aud Merkel am Ende der Diskussionsrunde zusammen. Denn auf der anderen Seite, so verdeutlichte der Austausch der Landwirte Michel Allmrodt und Christian Warnke, der Forstamtsleiterin Nordöstliche Altmark Katja Döge, des BUND-Landesvorsitzenden Dieter Leupold und des Staatssekretärs Dr. Steffen Eichner aus dem Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt, stehen ökonomische Zwänge und ein Fördersystem, das motivierte Akteure mit seinen Bürokratiemonstern bremst. Die Stimmung blieb jedoch an Lösungen orientiert. Eine davon: mehr Kommunikation miteinander.


Inspiration für die kleinen Schritte, die Großes bewirken können, wenn viele sie tun, gab es bei verschiedenen Akteuren des Festivals. Das kann ein winziger Mengenregler für die Dusche sein, der den Warmwasserverbrauch um bis zu 40 Prozent reduziert, die Biobrause aus der Glasflasche, der selbstgemachte Brotaufstrich, der nach natürlichen Prinzipien gestaltete Garten, Waschen mit Kastanien und Efeu, der Einkauf beim regionalen Händler und mehr. Mit Aktionen für Kinder wie der Lesung „Biodiversi-was?“ oder Samenkugel-Basteln wandten sich die Festivalmacher auch der nachwachsenden Generation zu.

Danke

Die Freiwilligen-Agentur Altmark als Veranstalterin bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, den Sponsoren Naturkostsafterei Voelkel, Stadtwerke Stendal, Mercer Stendal und Altmärkische Bürgerstiftung Hansestadt Stendal, beim BIC Stendal, beim Haus der Vereine und bei der Hansestadt Stendal.
Mit dem Altmarkliebe-Festival sind die Wochen der Nachhaltigkeit in der Altmark offiziell eröffnet. Sie dauern bis zum 13. Oktober und werden im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt von der Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. koordiniert. Das Programm ist hier zu finden.

Du möchtest uns unterstützen?

 

Das finden wir großartig. Denn die Freiwilligen-Agentur Altmark finanziert sich über Spenden und Projektförderungen. Die meisten unserer Angebote sind kostenlos und wären ohne die Ideen und den uneigennützigen Einsatz von Freiwilligen nicht möglich. Jeder Betrag hilft.

Spendenkonto

Freiwilligen Agentur
Volksbank Stendal
IBAN: DE51 8109 3054 0002 1205 93
BIC: GENODEF1SDL

Oder scan einfach den Code mit deiner Banking-App

function setGridDefault(){ const gridOption = document.querySelector('.em-search-view-option.em-search-view-type-grid input[type="radio"]'); if(gridOption && !gridOption.checked){ gridOption.checked = true; gridOption.dispatchEvent(new Event('change', {bubbles:true})); return true; } return false; } // direkt nach vollständigem Seitenaufbau window.addEventListener("load", function(){ if(!setGridDefault()){ let tries = 0; const interval = setInterval(function(){ if(setGridDefault() || tries > 20){ // ca. 4 Sekunden clearInterval(interval); } tries++; }, 200); } });