Mitmachen – gemeinsam Zukunft gestalten

Nichts mehr da im Dorf? Kein Raum zum Treffen, kein Laden, kein Arzt – und das Gemeinschaftsleben leidet? Im Projekt „Soziale Dorfzentren“ suchen wir gemeinsam mit Kommunen und engagierten Menschen vor Ort nach Lösungen, damit das Miteinander wieder ein Zuhause bekommt.

Ein Soziales Dorfzentrum verbindet Gemeinschaftssinn mit Daseinsvorsorge:

  • Für alle Generationen: Kulturveranstaltungen, Ehrenamtstreffen, Mittagstisch
  • Für die Versorgung: Pflegeberatung, ambulante Dienste,
    ärztliche oder therapeutische Sprechstunden
  • Für den Alltag: Dorfladen, mobile Versorgung, Fahrdienste
  • Für die Zukunft: Digitale Teilhabe, Telemedizin

Dein Dorf. Deine Ideen. Dein Zentrum.

Praxispartner, die ein Soziales Dorfzentrum zum Leben erwecken wollen, unterstützen wir durch:

  • Vernetzungstreffen mit anderen Orten und erfahrenen Akteuren
  • Wissenstransfer aus gelungenen Beispielen
  • Unterstützung bei Förder- und Finanzierungsfragen
  • Expertise zu Fragen der Finanzierung und Trägerform
  • Öffentlichkeitsarbeit für Ihr Vorhaben
  • Individueller Beratung, damit das Zentrum zu Ihrem Ort passt

Wer kann mitmachen?

  • Gemeinden, die ihre soziale Infrastruktur stärken wollen
  • Vereine und Initiativen, die Treffpunkte und Hilfsangebote
    schaffen möchten
  • Bürgergruppen, die Ideen für ihr Dorfzentrum entwickeln
    oder umsetzen wollen
  • Sozial- und Pflegeanbieter, die Teil des Netzwerks werden möchten

Egal, ob Sie schon ein laufendes Angebot haben, ein leerstehendes Gebäude wiederbeleben möchten oder erst eine Idee im Kopf haben – lassen Sie uns dazu ins Gespräch kommen. Weil Dorf mehr ist, als nur wohnen!

Interesse?
Kontakt aufnehmen mit Projektkoordinatorin Antje Hille!
dorfzentrum@fa-altmark.de

Infos


Soziale Dorfzentren ist ein Realexperiment im Projektvorhaben Wohnenplus² im Rahmen des WIR!Bündnisses Elbe Valley

Partner im Bereich genossenschaftliches Wohnen ist:

Projektkoordination:

Antje Hille
E-Mail: dorfzentrum@fa-altmark.de

Wissenschaftliche Begleitung:
Prof. Peter Dehne
Hochschule Neubrandenburg

Laufzeit:
01. Juli 2025 bis 31. Juni 2028