Datum/Zeit
Date(s) - 23.10.2025
18:00 - 19:30
Veranstaltungsort
Kleine Markthalle
Kategorien
Umbruchsbilder – „Wendekinder“ zeichnen „Montagsdemonstrationen“ – Vortrag und Workshop mit Prof. Dr. Claudia Dreke
Im November 1989 wurden 12- bis 13-Jährige im Zeichenunterricht in einer Kleinstadt nahe Dresden von ihrem Lehrer aufgefordert, die „Montagsdemonstrationen“ zu zeichnen. Wie andere noch nicht erforschte Dokumente jener Zeit können sie zu einem vertieften Verständnis der Politisierung von „Wendekindern“ beitragen, die heute erwachsen und etwa 40 bis 50 Jahre alt sind. Interessierte sind dazu eingeladen, ausgewählte Zeichnungen gemeinsam zu deuten und ggf. mit eigenen Erfahrungen und (Bild-)Erinnerungen zu vergleichen. Was lässt sich in den Zeichnungen über die Erfahrungen und Beobachtungen der Kinder bzw. Jugendlichen entdecken? Was sagt das über ihre Sicht auf die Umbruchszeit aus? Wie sehen sie das Umbruchsgeschehen heute? Vorgestellt werden Forschungsergebnisse zu politischen Orientierungen der „Wendekinder“ in den Zeichnungen, ergänzt durch Ausschnitte aus Interviews mit einigen der Erwachsenen, die damals gezeichnet haben.
Beteiligte:
Prof. Dr. Claudia Dreke, Professorin für Sozialpädagogik und soziologische Grundlagen in den Kindheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zum Ausstellungsprojekt „wi(e)der-sprechen! Stendal 89/90“
Ab dem 3. Oktober wird die im letzten Jahr in der Stadt auf vier Stationen gezeigte Ausstellung „wi(e)der-sprechen! Stendal 89/90“ neu konzipiert als begehbare Schaufensterausstellung am Winckelmannplatz (Priesterstraße 1a) zu sehen sein. Flankiert wird diese durch ein interaktives, kulturelles und wissenschaftliches Begleitprogramm mit Diskussionen, Vorträgen und Workshops.
Die Freiwilligen Agentur Altmark e.V. ist wieder Partner. In der Kleinen Markhalle werden anlässlich der von der Hochschule Magdeburg-Stendal unter Leitung von Professor Günter Mey gezeigten Ausstellung mehrere Gesprächsabende angeboten.
Weitere Informationen auf der Ausstellungswebseite: https://ausstellung-stendal89.h2.de/